Gemeinschaftssud der Hobbybrauer Hannover

Am 28. September 2025 kamen die Hobbybrauer Hannover zum ersten Mal im Calenberger Land, am Fuße des Deisters im Herzen von Wennigsen, in der Calenberger Landbrauerei zu einem Gemeinschaftssud zusammen. Bei den Anreisemethoden wurden alle Register gezogen: von sportlich mit dem Rad über bequem mit der Bahn bis sparsam in der Fahrgemeinschaft war alles dabei. Der Startschuss für den Brauspaß fiel um 10:30 Uhr. Nachdem die obligatorische Begrüßungsphase abgeschlossen war, wurde die Brauanlage in Position gebracht. Sie bestand aus einer 120-Liter-Würzepfanne, einer 100-Liter-Maischepfanne und einem Bottich für Heißwasser und wurde mit Gas betrieben.

Die Qual der Wahl

Zu Beginn stand die Gruppe vor der Qual der Wahl, aus den besten Resten eine wohlschmeckende Komposition zu kreieren. Mit höchster Präzision wurde alles abgewogen, und mit zwischenzeitlichen Geschmacksproben überzeugten sich alle von der hohen Qualität der verwendeten Malze. Die Wahl fiel auf einen bunten Blumenstrauß zahlreicher Sorten: ein wenig Karamellmalz, ein Hauch Röstmalz und als besondere Zutat Roggen – eine Entscheidung, die die Gemüter spaltete. Die eine Fraktion war willens, neue Erfahrungen zu sammeln; die andere hatte Furcht vor dem Roggen, dem Gegner einer guten Läuterung und dem Freund eines dichten Läuterkuchens. Nichtsdestotrotz wagte die Gruppe den Versuch und heizte den Hauptguss vor, während auf der für viele beeindruckend großen Mühle die Schrotung mit Leichtigkeit voranschritt.

Nun kam der erste Kraftakt: Im Gegensatz zum Schroten ist es keine Leichtigkeit, die 21 kg Schüttung gleichmäßig über einen längeren Zeitraum in die Maischepfanne zu wuchten. Doch aufgeteilt auf zwei Schüttungen und mit vereinten Kräften konnte das Hindernis überwunden werden. Für die Maischeführung entschied man sich für eine einfache Kombirast bei 67 °C.

Die Braureibesichtigung

Endlich war Zeit für eine kleine Pause, und es konnte begonnen werden, die köstlichen Mitbringsel der Gruppe zu verspeisen. Warme Brezeln und frisches Baguette wurden in selbstgemachte Aufstriche getunkt und mit Freude genossen. Es folgte eine Führung durch die Gefilde der Brauerei, die die Hobbybrauer so herzlich beherbergte. Rainer Kruppa präsentierte stolz, was er geschaffen hatte. Begonnen wurde bei der vierwalzigen Schrotmühle in einem kleinen Kabuff im Sudhaus. Es folgte die beeindruckende Brauanlage, bestehend aus zwei Pfannen und einem Bottich, sodass am Tag mehrere Sude gefahren werden können.

Technisch besonders interessant war die Würzepfanne: Sie wird nicht von unten beheizt, sondern die Würze läuft durch einen Außenkocher – eine große Röhre, in der viele kleine Röhren mit heißem Dampf erwärmt werden. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche erheblich, und der Energiebedarf verringert sich deutlich. Außerdem werden die aufsteigenden Brüden verdichtet, und die daraus resultierende Energie wird erneut genutzt, um die Würze zu erhitzen, sodass weitere Energie eingespart werden kann. Der letzte Akt des Energiesparens ist die Würzekühlung: Das dabei entstehende warme Wasser wird für den nächsten Sud verwendet. Weitere Highlights waren der Gärkeller, der Lagerkeller, die Abfüllung, der Pasteurschrank und der Brauerei-Shop.

Das Ergebnis

Zurück am Braukessel wurde das Läutern eingeleitet. Die Geschwindigkeit wurde bewusst niedrig gehalten, um den befürchteten zugesetzten Läuterkuchen zu verhindern. Zwei Stunden später begann das Kochen: 100 Liter Würze mit einem Zuckergehalt von 19,6 °P. In die Vorderwürze kamen 300 g Hopfen der Sorte Cascade, und eine Stunde später, nach Kochende, wurden im Whirlpool 240 g Hopfen der Sorte Northern Brewer hinzugegeben. Nach dem Kühlen befanden sich 90 Liter gehopfte Würze mit einer Stammwürze von 17,75 °P im Gärbottich, die gegen 18 Uhr mit zwei Litern dickbreiiger Hefe vom Typ W 34/70 angestellt wurden. Die Gruppe taufte den Sud auf den Namen Baltic Surprise.

Bei einem gemeinsamen Abschlussessen wurden die Ergebnisse des Tages resümiert, und bei Gesprächen über Gott und die Welt lernten sich die Mitglieder noch besser kennen. Nachdem alles verzehrt war, nahte der Abschied – doch erste Rufe nach einer Wiederholung wurden laut. Nach diesem gelungenen Tag war allen klar: Beim nächsten Mal wären sie wieder dabei.

Werde Teil unserer Braugemeinschaft!

Lust bekommen, selbst mitzumachen und den Duft gemälzter Gerste einzuatmen? Ob Anfänger oder alter Hase – bei uns zählt die Freude am Brauen, Experimentieren und gemeinschaftlichen Genießen.

Mitglied werden!